Teil 2, Modul 2/6: Unsaubere Formulierungen vermeiden

Beim Formulieren der Körperempfindungen sollte, wie bereits gesagt, immer der Dreischritt „Ich spüre + Körperempfindung (Substantiv) + Körperstelle“ eingehalten werden. Daher sind Formulierungen wie z.B. „Ich spüre kalte Füße“ nicht ganz korrekt und sollten umformuliert werden.

Das sollte man vermeiden:

So geht es richtig:

Ich spüre kalte Füße.

Ich spüre Kälte in den Füßen.

Ich spüre trockene Lippen.

Ich spüre Trockenheit an den Lippen.

Ich spüre feuchte Handflächen.

Ich spüre Feuchtigkeit an den Handflächen.

Ich spüre angespannte Oberschenkel.

Ich spüre Anspannung in den Oberschenkeln.

Ich spüre verspannte Schultern.

Ich spüre Schmerz in den Schultern.

Eine andere typische Unsauberkeit besteht darin, das „wo“ wegzulassen, wenn man eine Körperempfindung keiner bestimmten Körperstelle zuordnen kann und sie eher allgemein im ganzen Körper wahrnimmt. Das hört sich dann z.B. so an: „Ich spüre Entspannung.“ Um den Dreischritt einzuhalten, sagt man in solchen Fällen: „Ich spüre Entspannung im Körper.“

Das sollte man vermeiden:

So geht es richtig:

Ich spüre Anspannung.

Ich spüre Anspannung im Körper.

Ich spüre Unruhe.

Ich spüre Unruhe im Körper.

Ich spüre Hitze.

Ich spüre Hitze im Körper.