EM Einführungskurs – Ehrliches Mitteilen nach Gopal Norbert Klein

Online-Einführungskurs

Herzlich willkommen zum Online-Einführungskurs ins Ehrliche Mitteilen! Schön, dass du Teil der EM-Community bist oder werden möchtest! Dieser Kurs wurde in enger Abstimmung mit Gopal und seinem Team entwickelt und ist auf dem neuesten Stand (2025). Du kannst dich darauf verlassen, dass du das EM hier genau so lernst, wie es gedacht ist.  

Wenn du dir die Zeit nimmst, den Kurs sorgfältig durchzuarbeiten, wird sich deine EM-Praxis nachhaltig vertiefen und du wirst merken, wie die Magie des Ehrlichen Mitteilens immer mehr spürbar wird.

Für die Bearbeitung solltest du insgesamt etwa 2 Stunden einplanen – eine lohnende Investition in deinen persönlichen Transformationsweg zu mehr Verbundenheit und Lebensfreude.
Bleib nach Teil 1 unbedingt dran! In Teil 2 bis 4 tauchst du tiefer in die Feinheiten des Ehrlichen Mitteilens ein, die deine Praxis erst richtig kraftvoll machen. Das Beste dabei: Diese Teile sind etwas leichter und schneller zu bearbeiten – also perfekt, um Schritt für Schritt mehr Sicherheit und Tiefe zu gewinnen.

Du wirst im Kurs immer wieder aufgefordert, eigene Sätze einzugeben. Das geht am besten am PC. Die Bearbeitung am Handy oder Tablet ist auch möglich, aber weniger bequem. Das Aufschreiben deiner eigenen Sätze ist entscheidend, um das Gelernte wirklich zu verinnerlichen. Übrigens: Es gibt in der Regel mehrere Möglichkeiten, einen Satz richtig zu formulieren.

Der Kurs besteht aus vier Teilen und hat eine recht hohe Informationsdichte. Damit du als EM-Anfänger den maximalen Lerneffekt hast, kann es sinnvoll sein, jeden Tag nur ein bis zwei Teile zu bearbeiten. 

Falls du lieber mit Papier und Stift arbeitest als am Bildschirm, findest du hier die PDF-Versionen des Kurses zum Download. 

Viel Spaß und gutes Gelingen! 

Teil 1: Grundlagen

Im ersten Teil des Kurses geht es um die Grundlagen des EM: die drei Ebenen des Mitteilens, die einleitenden Satzanfänge und das Sprechen ohne Identifizierung. Wir gehen auch auf typische Fehlerquellen ein, mit denen man beim EM den Kontakt unbewusst behindern kann. Du erfährst, worauf du achten kannst, um wirklich in Verbindung zu treten.

Bearbeitungszeit: ca. 35 min.

Teil 2: Körperempfindungen

Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns damit, wie man die Körperempfindungen beim EM richtig mitteilt. Wie formuliere ich die Sätze mit „Ich spüre“ richtig? Was gehört eigentlich alles zu den Körperempfindungen, was nicht? Wie drücke ich Atemwahrnehmungen und energetische Prozesse richtig aus?

Bearbeitungszeit: ca. 30 min.

Teil 3: Gedanken

Im dritten Teil des Kurses befassen wir uns damit, wie man die Gedankenebene richtig mitteilt. Wie lautet die korrekte Formulierung der Gedanken mit „dass“? Wie werden gedankliche Fragen richtig formuliert? Welche typischen Fehlerquellen gibt es? Was teile ich mit, wenn gerade keine Gedanken da sind?

Bearbeitungszeit: ca. 25 min.

Teil 4: Gefühle

Im vierten und letzten Teil des Kurses geht es darum, wie man Gefühle beim EM richtig mitteilt. Wie werden Gefühlsmitteilungen richtig formuliert? Was für typische Fehlerquellen gibt es? Was gehört überhaupt zu den Gefühlen und was nicht? Wird Angst beim EM als Gefühl gesehen?

Bearbeitungszeit: ca. 25 min.